
Weil es immer wieder Zerstörungen an der öffentlichen Toilette der Stadtverwaltung gab hat Bürgermeister Robert Wenking diese jetzt geschlossen. Noch wartet er auf den Förderbescheid für die neue barrierefreie WC-Anlage.
Weil es immer wieder Zerstörungen an der öffentlichen Toilette der Stadtverwaltung gab hat Bürgermeister Robert Wenking diese jetzt geschlossen. Noch wartet er auf den Förderbescheid für die neue barrierefreie WC-Anlage.
Der Neubau an der Münsterstraße ist fast fertig. Schon bald können nicht nur die Bewohner der dort entstehenden Wohnungen einziehen, sondern auch die Tagespflege des Gertrudenstifts.
Die Interessen von Ruhestandsbeamten, Rentnern und deren Hinterbliebenen vertritt der BRH. In Lengerich ist diese „Selbsthilfegemeinschaft“ vor 60 Jahren gegründet worden. Das wird am 13. August gefeiert.
„Pommesschranke“ hat Gunda Rosenthal ihre erste eigene Imbissbude genannt. Gegenüber dem Kattenvenner Bahnhof glaubt sie, den richtigen Standort gefunden zu haben. 660 Berufspendler passieren jeden Tag den Haltepunkt.
Tecklenburg-Brochterbeck. Die Neugestaltung der Moorstraße schreitet voran. Die Pflasterarbeiten haben begonnen.
Das Open Air mit „Sweety Glitter & The Sweethearts“ wird nun doch ein bisschen größer, als es die Organisatoren zuerst geplant hatten. Aber nur 500 Gäste können rein. Es gibt lediglich noch Restkarten. Für die Show ist es den Veranstaltern gelungen, die große Bühne der Osnabrücker Maiwoche zu bekommen.
Novum beim DRK-Ortsverein Metelen: Da die Vitus-Grundschule wegen Reinigungsarbeiten nur eingeschränkt zur Verfügung stand, parkten am Dienstag und Mittwoch zwei große Lkw des Blutspendedienstes West auf dem Schulhof. Die Blutentnahme erfolgte in den Mobilen.
Die Herbstkirmes wirft ihre Schatten voraus. Vom 16. bis zum 19. August (Freitag bis Montag) geht es auf dem Marktplatz wieder rund. Um das Vergnügen nicht zu trüben, sind bereits im Vorfeld einige Straßensperrungen notwendig. Auch der Busverkehr ist eingeschränkt.
Bis zu 700 000 Tonnen Güter werden jährlich im Binnenhafen der Firma Oelrich in Ladbergen umgeschlagen. Die Anlage hat nach Auskunft der Inhaber ihre Kapazitätsgrenze längst erreicht. Deshalb soll bis 2015 nördlich des Sicherheitstores ein neuer Hafen für die Binnenschifffahrt entstehen, der auch drei Unternehmen zugute kommt, die sich dort ansiedeln wollen.
Tecklenburg-Leeden. Kinder aus Osnabrück waren zu Besuch in der Hundeschule von Marei Stahlschmidt. Dort lernten sie viel über den Umgang mit den Vierbeinern.
Cottbus war Ausgangsstation für AWO- und BRH-Mitglieder aus Lengerich. Von dort aus wurden die Niederlausitz und der Spreewald erkundet.
Es waren intensive zwei Wochen für Superintendent André Ost und Pfarrerin Annette Salomo, im Kirchenkreis Tecklenburg zuständig für die Partnerschaft mit dem Kirchenkreis Otjiwarongo in Namibia. Auch wenn ihnen vieles gut gefallen hat, „es lässt sich nicht einfach nach hier übertragen“, stellt André Ost fest.
Die Wiedergabe des Steinbrück-Besuchs in der Tagesschau dürfte beim Bürgermeister für leichtes Entsetzen gesorgt haben.
Wenn Else und Willi Wällering vom Zeitungskleid und vom Rechenschieber sprechen, dann erzählen sie eine ganz besondere Geschichte – ihre gemeinsame Geschichte, die sie vor genau 50 Jahren vor den Traualter führte.
Nach fast sechs Jahren Pause wird die Entwicklung des ehemaligen Geländes der Spinnerei Rolinck wieder im Planungsausschuss erörtert. Technischer Beigeordneter Reinhard Niewerth hofft, dass das Verfahren schnell zu einem Abschluss und das Gelände für eine Wohnbebauung freigegeben werden kann.
Tecklenburg-Brochterbeck. Der Unternehmensberater Dr. Volker Kipp hat gemeinsam mit Ludger Sunderdieck einen praxisorientierten Leitfaden für mittelständische Unternehmer verfasst.
Einem Leser aus dem Gebiet Hollenbergs Hügel wurde in den vergangenen Wochen mehrmals Kaminholz gestohlen.
Am Niedringhaussee, der anteilig zu Lotte und zu Westerkappeln gehört, weist die Niedersächsisch Westfälische Anglervereinigung (NWA) durch unübersehbare Schilder darauf hin: „Baden, Surfen, Bootfahren aller Art, Schlittschuhlaufen, Befahren der Uferböschung usw. verboten. Und sie hat ihre Gründe dafür.
Die Diskussion um das Breitbandherbizid Glyphosat wird seit langem weltweit geführt. Wird es zu oft eingesetzt? Ist es schädlich für den Menschen? Es gibt viele Fragen und auch viele widersprüchliche Antworten. Der Ladberger Reinhard Fiegenbaum warnt vor dem Gebrauch des Mittels.
Eigentlich ist der Mars an allem Schuld. „Ich hatte Nachtschicht“, sagt Stefan Remke. „Da sah ich plötzlich einen roten Punkt am Himmel.“ Die seltsame Erscheinung löste eine Leidenschaft aus – der Saerbecker wollte nun genau wissen, was sich am Himmel bewegt.